Es
gibt zahlreiche Theorien, das Schachspiel auf ältere Vorgängerspiele
zurückzuführen, sei es das indische, mit Würfeln gespielte Rennspiel Ashtapada,
das mit dem Schach verwandte chinesische Xiangwi, bis hin zum etwa 3000
Jahre alten Urspiel Liubo.
Die berühmteste Legende ist die Weizenkornlegende,
die als Hommage an das Schachspiel, als anschauliches mathematisches
Lehrbeispiel oder als sozialkritische Parabel verstanden werden kann.
Chaturanga:
Die älteste schriftliche Erwähnung von Chaturanga in Sanskrit,
findet sich in der Harshacharita, geschrieben vom indischen Hofpoeten
Bana um 625–640.
Der älteste europäische Text, in dem die Regeln des Schachspiels
enthalten sind, ist das frühmittelalterliche lateinische Schachgedicht Versus
de Scachis eines unbekannten Verfassers des 10. Jahrhunderts. Es
entstand vermutlich zwischen 900 und 950 in Oberitalien.
Bereits 1983 konnte der damalige Leiter, Karl Koller, seine ersten Schachgäste begrüßen.
1985 übernahm dann Alexander Waggerl die Leitung der Sektion. Bei den Betriebsmeisterschaften wurden reihenweise erste und zweite Plätze erreicht.
Im Jahr 2000 übernahm Helmut Flatz
die Leitung der Sektion.
Man schrieb das Jahr 1991, als sich die Gespräche mit dem Post SV Salzburg und dem ASK Salzburg zu einer, beide Seiten befruchtenden Zusammenarbeit konkretisierten.
Die Mitglieder spielen dort Schach in verschieden
Klassen.
Blitzturniere, Schnellschachturnier, Mannschaftsturniere, Vereinsturnier
und das Neujahrsturnier vom Postsportverein Sektion Schach.
Ersatzspieler in der 2. Bundesliga , LLA bis in die 2.Klasse Stadt ist
alles vertreten, auch Fernschach wird gespielt.
Klublokal:
VIOLETT - Veranstaltungssaal der
Austria Salzburg, Eichetstr. 29-31
Klubabend:
Jeden Mittwoch von 19 -
23.30 Uhr
Sektionsleiter:
Helmut
Flatz
Tel: 0664 2523965
Mail: h.flatz@aon.at
Die Galerie enthält noch keine Bilder